Heilpraktikerin

Behandlungsablauf
Im ersten Behandlungsgespräch wird eine ausführliche Anamnese erhoben. Das heißt, der Patient wird in seiner Ganzheitlichkeit betrachtet und nicht nur die aktuellen Symptome.
Bei Bedarf schließt sich auch eine körperliche Untersuchung an.
Je nach Umfang und Krankenvorgeschichte, kann ein solch ausführliches Gespräch mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen. Bitte planen Sie dies auch bei Ihrem Besuch mit ein.
Hilfreich ist es, wenn Sie bereits zu diesem Termin Ihre medizinischen Unterlagen, wie aktuelle Befunde, Laborwerte, Arztbriefe, Allergieausweis, Medikamentenübersicht inklusive rezeptfreier Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel mitbringen könnten.
Die Behandlung wird individuell auf den Patienten ausgerichtet und gemeinsam besprochen.
Das Vertrauensverhältnis zu Ihnen hat für mich höchste Bedeutung. Daher behandle ich alle Informationen, die ich von Ihnen bekomme, grundsätzlich vertraulich. Das gilt auch gegenüber Ihren Familienangehörigen, es sei denn, Sie entbinden mich schriftlich von meiner Schweigepflicht.
Mir liegt es am Herzen, ihr Kind ganzheitlich zu betreuen. Das bedeutet, neben seinen körperlichen
Beschwerden auch die seelischen Aspekte, sowie seine aktuelle Lebenssituation wahrzunehmen und
in die Therapie mit einzubeziehen.
Somit kann die Genesung und die Entwicklung ihres Kindes unterstützt und sie als Eltern und Familie
gestärkt werden.
Dabei nutze ich hauptsächlich folgende Methoden innerhalb der Therapie:
- TCM / Akupunktur - NADA
- Klassische Homöopathie
- Phytotherapie
- Bach-Blütentherapie
- Aromatherapie
- Biochemie nach Dr.Schüßler
- Dorn-Breuß-Therapie
Beschwerden und Erkrankungen, die in meiner Praxis häufig behandelt werden

Rückenschmerzen
Infektanfälligkeit
Angstzustände
Begleitung
von pflegenden Angehörigen,
bei Krebserkrankung und Palliativtherapie
Herz- Kreislaufbeschwerden
Magen- Darm- Beschwerden
Körperliche und geistige Erschöpfung
Suchterkrankungen
Kopfschmerzen
Konzentrationsstörungen
Traumafolgen
Neurodermitis
Migräne
Wirbelblockaden
Frauenleiden
Männerleiden
Stoffwechselstörungen
Entzündliche Geschehen
Schlafstörungen
Verhaltensauffälligkeiten
Depressionen
Asthma
Heuschnupfen
Stress